Dunkle Ringe und unschöne Schwellungen unter den Augen? Bevor Ihr jetzt eine Sonnenbrille herauskramt, um Euer Gesicht zu verstecken, testet doch mal meine Geheimrezepte gegen eine müde Ausstrahlung.
1. Kühlen hilft immer
Gegen morgendliche Schwellungen helfen simple Gurkenscheiben aus dem Kühlschrank Sie machen nicht nur wach, sondern kühlen die Region rund um die Augen und lassen Sie abschwellen. Am besten gleich nach dem Aufstehen auflegen und so lange einwirken lassen bis sie die Körpertemperatur erreicht haben. Alternativ klappt aber auch ein Trick aus Omas Zeiten: Dazu einen Silberlöffel zwei Minuten ins Eisfach legen, dann mit der runden Seite zuerst auf die geschlossenen Augen pressen und anschließend sanft von innen nach außen über die Schwellung streichen.
2. Tee und Koffein
Wirkungsvolle Hausmittel sind grüner oder schwarzer Tee oder Koffein. Sie enthalten Gerbstoffe, die den Stoffwechsel der Lymphdrüsen ankurbeln und abschwellend wirken. Hier gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten: Entweder Du gibst ein wenig von Deinem Morgenkaffee auf Wattepads und lässt diese auf den Problemzonen einwirken. Alternativ kannst Du auch zwei gebrauchte Kaffeepads ein wenig anfeuchten und in einem Gefrierbeutel insTiefkühlfach stecken. Sie dürfen nicht vollständig gefroren sein. Dann die Augen damit kühlen. Wer Teebeutel verwendet, übergießt sie nur ganz kurz mit heißem Wasser, lässt sie abkühlen und legt sie auf die Augen.
3. Handarbeit
Dabei legt Ihr Eure Hände flach auf die geschlossenen Augen und lasst diese dann mit sanftem Druck auf die Schläfen und Wangenknochen nach außen abrollen. Das Ganze am besten sechs- bis achtmal wiederholen. Durch diese leichte Art der Lymphdrainage wird die Flüssigkeit, die das Gewebe aufschwemmt schneller abtransportiert.
4. Vorbeugen
Neben einer Nachtruhe von mindestens 7 Stundensolltest Du darauf achten, am Tag etwa zwei bis drei Liter zu trinken. Gut sind Wasser, ungesüßte Tees oder Saftschorlen. Außerdem solltet Ihr mal Euer Kissen überprüfen. Ist das zu flach, fördert es geschwollene Lider, da die Lymphflüssigkeit nicht so gut abfließen kann.